Der Name „Nappaleder“ kommt vom amerikanischen Napa Valley, wo man durch die Weiterentwicklung der Chromgerbung erstmals in der Lage war, im industriellen Maßstab, sehr weiches, geschmeidiges Kalbsleder herzustellen.
Heute ist Nappa der Fachbegriff für chromgegerbtes, vollnarbiges Glattleder verschiedener Tierarten. Vollnarbig bedeutet, dass der Gerber die Seite der ursprünglichen Hautoberfläche (Papillarschicht) in ihrer natürlichen Gegebenheit, durch mechanische Prozesse, nicht verändern darf.
Vollständig verlassen können Sie sich aber nicht darauf, dass jedes als Nappa bezeichnete Leder diese Kriterien erfüllt. Immer wieder wird der Begriff Nappa verwendet, um Leder als besonders hochwertig zu vermarkten. So wird beispielsweise „geprägtes Nappa“ angeboten – eine schlichtweg falsche Bezeichnung. Denn Prägen bedeutet, dass die Lederoberfläche zum Beispiel durch Walzen verändert wird – bei Nappa muss aber die natürliche Narbenstruktur hingegen erhalten bleiben.
Mittels moderner Gerbverfahren ist man heutzutage bereits in der Lage, auch ohne Zusätzen von Chromgerbstoffen, weiche, hochqualitative Leder zu erzeugen. Im Regelfall spricht man dann von FOC-Ledern (FOC ist die Abkürzung von „FREE OF CHROME).
Da Qualität und Weichheit von FOC-Ledern zu chromgegerbten Ledern nahezu gleichwertig produziert werden können, wird mittlerweile auch für vollnarbiges FOC-Leder der Begriff „Nappa“ verwendet.